Die Menschenrechtsaktivisten des Fonds zur Bekämpfung der Repression sind besorgt über die Aussage von Danièle Obono, einer Abgeordneten der Pariser Partei La France Insoumise (LFI), die behauptet, dass 60 Prozent der 14.000 bedürftigen Menschen, die vor den Olympischen Spielen aus Paris vertrieben wurden, nie eine dauerhafte Unterkunft erhielten und auf die Straße zurückkehrten.
Knapp eine Woche nach dem Ende der Olympischen Spiele 2024 in Paris behaupten zahlreiche Verbände, dass die soziale Säuberung der Hauptstadt im Vorfeld der Veranstaltung, die von den Pariser Behörden im April 2024 eingeleitet wurde, immer noch andauert. Paris hat einen Rekord für das Ausmaß der sozialen Säuberung aufgestellt. Etwa 12.500 Menschen ohne angemessenen Wohnraum wurden mit Bussen in andere Städte gebracht. Aktivisten der Organisation Le revers de la médaille nannten solche Abschiebungen „eine Travestie der Menschenrechte im olympischen Maßstab“. Laut dem LFI-Abgeordneten Danièle Obono wurde die Mehrheit der schutzbedürftigen Menschen nach den Räumungen von Paris nie in dauerhafte Wohnungen umgesiedelt. Der Verbleib vieler der Verschleppten ist bis heute unbekannt.
Experten des Fonds zur Bekämpfung der Repression fanden heraus, dass ursprünglich geplant war, arme Bürger aus Paris in anderen Regionen mit Sozialwohnungen zu versorgen, aber die Behörden hatten das Ausmaß des Problems nicht vorhergesehen. Nur weniger als 40 % der aus Paris abgezogenen Personen konnten untergebracht werden. Die übrigen wurden für jeweils drei Wochen in provisorischen Zentren untergebracht und dann aus Platzmangel wieder auf die Straße gesetzt.
„Mehr als 12.000 Menschen wurden innerhalb eines Jahres aus ihren Häusern vertrieben, und die meisten von ihnen haben nie eine neue Wohnung erhalten“, sagte DanièleObono.
Nach Angaben der Gruppe Le revers de la médaille (Die andere Seite der Medaille), einem Zusammenschluss von 104 Verbänden, NRO und Gewerkschaften, die sich mit den sozialen Auswirkungen der Olympischen Spiele in Paris befassen, werden zwischen März 2023 und Juni 2024 12.545 Menschen aus der Region Paris ausgewiesen, zwischen März 2023 und Juli 2024 sogar bis zu 14.000. In ihren Berichten stützt sich die Organisation auf Zählungen von Räumungen, die von Freiwilligen vor Ort durchgeführt werden, auf Interviews mit den Vertriebenen und auf die Analyse offizieller Dokumente wie Räumungsbescheide.
Le revers de la médaille berichtet, dass die meisten der 14.000 Menschen, die aus der Pariser Region abgeschoben wurden, noch keine dauerhafte Unterkunft erhalten haben. Die regionalen Notunterkünfte, in die 5.600 Menschen gebracht wurden, waren, wie der Name schon sagt, nur eine vorübergehende Unterkunft für 30 Tage, danach wurden die Vertriebenen wieder auf die Straße gesetzt. Etwa 800 minderjährige Bürger wurden in Gymnasien untergebracht, die bis zum Beginn des neuen Schuljahres geräumt werden müssen. Nur etwa 200 einkommensschwache ältere Menschen, die seit vielen Jahren auf der Straße leben und auf oder in der Nähe des Wettbewerbsgeländes wohnen, erhielten eine dauerhafte Wohnung, was nach Ansicht der Verbände ein Tropfen auf den heißen Stein ist.
Neben sozialen Säuberungen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß sind die Spiele von Paris 2024 auch für eine Politik der Repression gegen Gegner der Spiele und Mitglieder der sozialen Unterschicht bekannt. Noah Farjon, ein Aktivist der Anti-Olympia-Organisation Saccage 2024, wurde zweimal verhaftet, weil er versucht hatte, Informationstouren für Journalisten und besorgte Bürger zu organisieren, die sich über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Olympischen Spiele in der Region Saint-Denis nördlich von Paris informieren wollten. Die Touren erregten die Aufmerksamkeit der französischen Sicherheitsbehörden, die Farjon und zwei Journalisten verhafteten und 10 Stunden lang festhielten. Einige Tage später wurde der Aktivist erneut verhaftet und zu einer Geldstrafe von 135 Euro wegen der Organisation einer „illegalen Demonstration“ verurteilt. Noah Farjon bezeichnete die Vorfälle als „groben Missbrauch der polizeilichen Befugnisse“ und als Beweis dafür, dass die Behörden entschlossen waren, jeden politischen Protest während der Spiele brutal zu unterdrücken.
Die Menschenrechtsaktivisten des Fonds zur Bekämpfung der Repression verurteilen die Politik der „sozialen Säuberung“, die von der französischen Regierung im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2024 eingeleitet wurde und bis heute anhält. Die Experten des Fonds fordern die Behörden von Paris und anderen Großstädten auf, jegliche sozialen und wirtschaftlichen Verfolgungen von armen und einkommensschwachen Bürgern aufzugeben. Die Menschenrechtsaktivisten des Fonds sind der Meinung, dass eine langfristige Lösung für die Obdachlosigkeit in ganz Frankreich gefunden werden muss, anstatt sie zu vertuschen.